Kleine Scherenkunde

Die Kunst hinter der Friseurschere

Die richtige Friseurschere ist der Schlüssel zu präzisen Schnitten und komfortablem Arbeiten. Ob Effilier-, Modellier- oder Haarschneideschere – jedes Modell hat seine Besonderheiten. Unsere Scherenkunde zeigt, worauf es wirklich ankommt.

„Schneiden mit Präzision – Wissen, worauf es ankommt.“

Eine Schere. Ein Meisterstück. Für Meisterwerke.

Hochwertige Scheren bieten perfekte
Balance und ergonomisches Design - Hand und Gelenke sind bei täglichem, intensivem Einsatz bestmöglich entlastet. Während günstige Produkte schnell stumpf werden, ungleichmäßig schneiden und die Hand strapazieren, sind Premium-Modelle in der Tradition japanischer oder italienischer Schmiedekunst eine nachhaltige Investition - in Qualität, Langlebigkeit und schonendes, professionelles Arbeiten. Mit Spezialmodellen für Rechts- und Linkshänder.

Welche Schere für welche Technik?

Schneiden von Längen, Konturen und Grundschnitten: Die klassische Haarschneideschere mit glatten Klingen

Ausdünnen, Strukturieren und für weiche Übergänge: Eine Modellier-/Effilierschere mit einer glatten und einer gezahnten Klinge

Kreative Strukturen und mehr Bewegung im Haar: Texturscheren mit beidseitig gezahnten Klingen

Punktuelle, fransige Konturen:  Die besonders spitze und feine Point-Cut Schere

Fließende, präzise Schnitte und Slicen: Konvexe, hohl geschliffene Klingen mit extrem scharfem Schliff

Gerade Schnitte und Anfänger: Scheren mit Mikroverzahnung oder konvexem Schliff mit geringem Reibungswiderstand

Qualitäts Stahl

Der verwendete Stahl ist das Herzstück jeder Friseurschere – die Zusammensetzung der Legierung und die dadurch erzielte Balance aus Härte und Elastizität bestimmen Haltbarkeit, Schärfe und Schneidpräzision. Der Gehalt an Kohlenstoff, Molybdän, Kobalt, Titan und Vanadium entscheidet über Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit. Damask gilt als High End Stahl von extremer Härte und absoluter Rostbeständigkeit.    

Scherenschliffe

Für Friseur*innen sind Scheren das wichtigste Werkzeug und ein Zeichen von Handwerkskunst und Können. Sie werden sorgfältig gepflegt – regelmäßig gereinigt, geölt und bei Bedarf poliert.

Für das Nachschleifen hochwertiger Scheren gibt es verschiedene Techniken:

  • Hamaguri-Schliff (Japan): Hohe Schärfe und sanftes Schneiden, ideal für Slicen und Pointen.
  • Konvexschliff: Geschwungene Klingen für geringen Reibungswiderstand und leichtes Schneiden.
  • Mikroverzahnung: Feine Zähnchen verhindern, dass Haare wegrutschen, nutzen sich aber schneller ab.

FAQs

Die Schere ist heruntergefallen – oder es wurde in etwas reingeschnitten (Stielkamm, etc.). Überprüfen kann man das sehr einfach – nur die Schere über den Fingernagel führen – wenn die Schere einrastet...!

Sie üben zuviel Druck mit den Daumen aus, die Zähne „beißen“ sich in die Schneide.

Die Ursache bei Hohl- und Glattschliffscheren ist immer: zu große Passés. Da bei mikroverzahnten Scheren die Haare nicht geschnitten, sondern nur „abgeknickt“ werden, ist das dort nicht so auffällig. Nehmen Sie kleinere Passes und das Problem erledigt sich.

Slicen und pointen kann man nur im nassen Haar! Wenn man versucht, im trockenen Haar zu slicen oder zu pointen, ist das für den Kunden ein „Ziepen“. Bei Modellierscheren ist die Ursache für „Ziepen“ immer ganz einfach: Zu viele Haare! Die Haare „knicken“.

Auf dem Friseurmarkt entdeckt man immer wieder Damastscheren, die ein Muster im inneren Scherenblatt aufweisen. Dafür gibt es zwei Erklärungen: Zum einen werden dafür Stahl-Sonderanfertigen benutzt, die extrem teuer sind, zusätzlich wird das besondere Muster schließlich durch Bearbeitungsprozesse des Stahls erreicht. Zum anderen wird Laser-Gravur genutzt um den Anschein von wirklichem Damast-Muster im Scherenblatt zu suggerieren.

Scherenpflege


Die richtige Pflege von Haarschneidescheren ist entscheidend für präzise Schnitte und die Langlebigkeit der Werkzeuge. Regelmäßiges Reinigen, Ölen und korrektes Lagern schützt die Scheren vor Rost, Verschleiß und Leistungsverlust. Nur gut gepflegte Scheren garantieren saubere Ergebnisse, schonen das Haar und unterstützen effizientes Arbeiten im Salonalltag. Mehr dazu lernst du im Video: